Bau und StreckeneröffnungAm 20. Juni 1872 wurde die 56,16 Kilometer lange „Nagoldtalbahn“ im Abschnitt zwischen Calw und Nagold von den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) in Betrieb genommen.Das Empfangsgebäude NagoldDas traufenständige, zweistöckige Gebäude mit ausgebautem Dachgeschoss besaß ein Erdgeschoss aus roten Sandsteinquadern mit Segmentbogenfenster und Türen. Die beiden Obergeschosse mit ihren Rechteckfenstern waren aus mit Holz verschindeltem Fachwerk errichtet worden und verfügten an Orts- und Gleisseite über einen Giebelrisalit (ein Bauteil, das aus der Fassade vorspringt). Zwei ebenfalls traufenständige, einstöckige Anbauten mit kleinem Mezzanin (Halb- oder Zwischengeschoss) war an das Hauptgebäude angebaut worden. Alle Gebäudeteile verfügten über Satteldächer. In Erdgeschoss gab es einen Fahrkarten- und Gepäckschalter, Warteräume sowie weitere Diensträume. Ein Treppenhaus führte zu den Wohnungen der Bahnbediensteten in den Obergeschossen. Im Norden gab es einen großen, hölzernen Güterschuppen mit Seiten- und Kopframpe, der die Güterverladung durch ein hölzernes Dach vor den Wettereinflüssen schützte.Der Bahnhof gehörte 1938 zur RangklasseII.Weitere Streckeneröffnungen, Ausbauten oder Änderungen•1904 erhielt der Bahnhof jeweils ein Stellwerksgebäude in den Bahnhofsköpfen.•Am 29. Dezember 1891 wurde die 15,11 Kilometer lange Schmalspurbahn nach Altensteig eröffnet. Diese hatte ihren Bahnsteig auf der Ortsseite. Im Norden der Gleisanlage gab es eine Rollbockanlage und einen hölzernen Wasserturm. Ein Gleisanschluss führte zu einem Sägewerk. Gegenüber dem Güterschuppen wurde ein einständiger Lokschuppen errichtet (siehe oben rechts Bahnhof um 1900).•Im August 1962 wurde der Personenverkehr und im Mai 1967 der Güterverkehr auf der Schmalspurbahn eingestellt und im gleichen Jahr zurückgebaut.•1968 wurden die Stellwerke von 1904 aus dem Betrieb genommen und durch ein modernes Stellwerk auf dem Hausbahnsteig ersetzt.•1989 ersetzte die Deutsche Bundesbahn (DB) das Stellwerk von 1968 und installierte ein modernes Stellwerk. Das Stellwerksgebäude wurde abgerissen und durch einen modernen Vorbau ersetzt.•2008 baute die Deutsche Bahn AG (DBAG) die alten Bahnsteige zurück und errichtete einen Inselbahnsteig.•2011 ersetzte die DBAG das Stellwerk von 1989.•2017 wurden das Reisezentrum und die Wartesäle geschlossen und das Gebäude an einen Investor verkauft.Was hat sich verändert, was ist gebliebenDas Empfangsgebäude von 1872 wurde vom neuen Besitzer saniert. Heute wird das Gebäude von einem Gastronomiebetrieb und Büros genutzt. Im Juli 2020 wurde das Gebäude unter Baden-Württembergischen Denkmalschutz gestellt.
Bahnstation Nagold
Die Eisenbahn “kam” am 20. Juni 1872 nach Nagold. Also 37 Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth 1835. Nagold hatte zu diesem Zeitpunkt 2.956 Einwohner (Ende 2023 waren es 23.321 Einwohner).